BioMar Futterwerk mit Rekordkapazität

6. November 2017

BioMars Produktionsanlage Karmøy hat offiziell die Produktionsanlage 3 mit einer jährlichen Kapazität von 140.000 Tonnen Fischfutter eröffnet, wodurch die Leistung der Karmøy-Anlage um ca. 70 % erhöht wird. Die Produktionsanlage 3 wird weltweit über eine der höchsten stündlichen Produktionsleistungen im Vergleich zu anderen Einzel-Produktionslinien für Fischfutter verfügen.

Roy Angelvik, Staatssekretär vom norwegischen Ministerium für Handel, Industrie und Fischerei, hat heute offiziell die Produktionsanlage 3 in der Karmøy-Anlage der BioMar Group eröffnet, gemeinsam mit Carlos Diaz, CEO der BioMar Group, und Jan Sverre Røsstad, Vice President und Head of Salmon Division der BioMar Group.

Carlos Diaz erklärte, dass „wir die Lachsindustrie weiterhin mit dem allerbesten Hochleistungsfischfutter beliefern möchten, und zu diesem Zweck müssen wir in die aktuellsten und besten Technologien investieren. Zudem ist es wichtig für uns, über eine umweltfreundlichen Ausrüstung zu verfügen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren“.

Die BioMar Group hat in den Bau der Produktionsanlage 3 der Karmøy-Anlage und die damit verbundenen Hilfssysteme, neuen Laboratorien und Kontrollräume 436 Millionen NOK investiert.

Neben neuer, moderner Technologien hat BioMar unter anderem in eine hocheffiziente Luftaufbereitungsanlage investiert, die alle Luftemissionen des Werks in vier Waschtürme leitet, wo sie mithilfe von kalten Meerwasser gereinigt werden. Das Meerwasser kühlt auch die Produktionsanlage und steht damit für ein äußerst energieeffizientes und umweltfreundliches Kühlsystem.

„Unsere neue Produktionsanlage wird eine wesentliche neue Ressource für unser Geschäft darstellen. Es handelt sich um eine sehr ausgefeilte Produktionsanlage, bei der wir versucht haben, die weltbesten Lösungen zu finden, die für eine zukünftige, effiziente und nachhaltige Produktion von Lachsfutter verfügbar sind“, so Jan Sverre Røsstad.

Die jährliche Kapazität der Karmøy-Produktionsstätte beträgt gegenwärtig 340.000 Tonnen Fertigfischfutter für Lachszuchtbetriebe in der ganzen Welt und vor allem in Norwegen. Die Anlage wird ungefähr 680.000 Tonnen Rohmaterialien und Fertigprodukte verarbeiten müssen.