Bei BioMar ergreifen wir Maßnahmen für unsere Verantwortungsbereiche. Wir ermutigen und stimulieren restaurative Praktiken in unserer Lieferkette und haben uns Ziele für einen Mindestanteil an kreislauforitentierten und restaurativen Inhaltsstoffen gesetzt. Unser Ziel ist es, bis 2030 sicherzustellen, dass BioMar-Futtermittel zu 50 % aus kreislauforitentierten und restaurativen Rohstoffen bestehen.
In einer Kreislaufwirtschaft werden Ressourcen so lange wie möglich genutzt, um ihren maximalen Wert auszuschöpfen. Produkte und Materialien werden wiederverwertet und erneuert, wobei Geschäftsmodelle zum Einsatz kommen, die diese regenerative Tätigkeit unterstützen.
BioMar betrachtet Rohstoffe, die aus Nebenprodukten und Abfallströmen stammen, als Kreislaufprodukte. Wir sind bestrebt, die Lieferketten für Futtermittel von der direkten Konkurrenz mit Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zu entkoppeln. Beispiele für kreislauforientierte Rohstoffe sind Nebenprodukte von Landtieren sowie Fischmehl und Fischöl, die aus den bei der Fischverarbeitung anfallenden Abfällen gewonnen werden.
Wir definieren restaurative Inhaltsstoffe als Rohstoffe, die das Gleichgewicht zwischen den Auswirkungen auf das Ökosystem und den menschlichen Produktionssystemen deutlich verschieben. Ziel ist es, im Vergleich zu zeitlich begrenzten, relevanten Benchmarks netto positive Umweltergebnisse zu erzielen. Die besten Beispiele für restaurative Praktiken finden sich in der regenerativen Landwirtschaft, z. B. Direktsaat, Präzisionslandwirtschaft, Deckfruchtanbau und Biodiversitätsinitiativen, um nur einige zu nennen.