Auf Nachhaltigkeit setzen - mit jedem Sack Futter

Die BioMar-Gruppe ist stets bestrebt, nachhaltige Lösungen für die Aquakulturbranche zu entwickeln. Eine vor kurzem gestartete Initiative der dänischen Futtermittelfabrik BioMar sieht die Verwendung von Futtersäcken vor, die zu 75 % aus recyceltem Kunststoffmaterial bestehen.

 

Minimierung der Auswirkungen auf die Umwelt

Um nachhaltig zu sein, müssen die menschlichen Bedürfnisse befriedigt werden, ohne die natürliche Umwelt zu schädigen. Die BioMar-Gruppe widmet sich der Entwicklung innovativer Lösungen im Futtermittelbereich und einer nachhaltigen globalen Aquakultur sowie der Minimierung unserer Auswirkungen auf die Umwelt in allen möglichen Bereichen der Geschäftstätigkeit.

Vor diesem Hintergrund sind wir bei BioMar stolz darauf, mitteilen zu können, dass wir beschlossen haben, bei der Herstellung der Folie für unsere 20- und 25-Kilo-Säcke für Futtermittel, die in der BioMar-Fabrik in Dänemark hergestellt werden, mindestens 75 % recyceltes Kunststoffmaterial zu verwenden.

Anders Brandt-Clausen, Geschäftsführer von BioMar Dänemark, erklärt:

 

"Die Verwendung von mindestens 75 % Recycling-Material in unseren Verpackungen ist ein Schritt hin zu nachhaltigeren Verpackungen. Da wir bei der Futtermittelqualität und Lebensmittelsicherheit keine Kompromisse eingehen können, haben wir uns in einem ersten Schritt für ein konservatives Aufnahmeniveau entschieden. Es ist jedoch unser Ziel, den Prozentsatz von Recyclingmaterial in Zukunft zu erhöhen. Darüber hinaus besteht die neue Plastikfolie aus fünf Schichten, wobei die erste Schicht innen aus Neumaterial besteht, um sicherzustellen, dass wir die Lebensmittelsicherheit nicht gefährden."

 

BioMar versucht mit dieser neuen Initiative, den Kunden sowohl mehr Nachhaltigkeit als auch eine verbesserte Funktionalität zu bieten, da die neue Verpackung auch eine verbesserte, stärkere Materialqualität der Folie mit sich bringt.

 

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Seit den Anfängen im Jahr 1962, als eine Gruppe von Fischzüchtern BioMar mit dem Ziel gründete, weniger belastendes und qualitativ hochwertiges Futter als das damals übliche Nassfutter herzustellen, war Nachhaltigkeit Teil der DNA von BioMar. Seitdem folgten zahlreiche weitere Initiativen zur Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsbilanz.

 

Verpflichtung zu einem gemeinsamen Ziel

Im Jahr 2015 wurden die Ziele für nachhaltige Entwicklung von allen UN-Mitgliedstaaten als Teil der Agenda für nachhaltige Entwicklung 2030 verabschiedet. Institutionen und private Unternehmen wurden ermutigt, im Rahmen globaler Zusammenarbeit zu diesem dringenden Handlungsappell einen Beitrag zu leisten. Wir bei BioMar begrüßten diese Initiative, da sie sehr gut zu unserem Ziel passt, die Aquakultur für eine nachhaltige Zukunft zu erneuern.

Seither ist BioMar bestrebt, eine Reihe dieser 17 Ziele zu erreichen. Im Einzelnen befasst sich BioMar mit: Kein Hunger (Ziel 2), Industrie, Innovation und Infrastruktur (Ziel 9), nachhaltige/r Konsum und Produktion (Ziel 12), Leben unter Wasser (Ziel 14) und Leben an Land (Ziel 15).

 

"Wir bei BioMar haben zahlreiche Initiativen, die zur Verwirklichung dieser UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung dienen. Für uns bedeutet ein Beitrag zur Produktion nachhaltiger, gesunder und sicherer Lebensmittel für die menschliche Bevölkerung in der Welt vor allem eines, erklärt Anders Brandt-Clausen und fährt fort: Wir glauben, dass jede Entwicklung, ob groß oder klein, wie diese neue Verpackung mit mindestens 75 % recyceltem Material, zu einem breiten Spektrum ähnlicher Initiativen für eine bessere Zukunft inspirieren kann."

 

Fischzüchter, die von BioMar Dänemark produzierte Futtermittel beziehen, können sich ab Mai 2020 auf diese neue Verpackung freuen. Wir hoffen, dass unsere Kunden diese Initiative begrüßen.

 

Die BioMar-Gruppe ist stets bestrebt, nachhaltige Lösungen für die Aquakulturbranche zu entwickeln. Eine vor kurzem gestartete Initiative der dänischen Futtermittelfabrik BioMar sieht die Verwendung von Futtersäcken vor, die zu 75 % aus recyceltem Kunststoffmaterial bestehen.