Parameter für Umweltauswirkungen

Klimamaßnahmen

Futtermittelinhaltsstoffe machen etwa 80 Prozent des CO₂-Fußabdrucks der Fischzucht aus. Angesichts der weltweiten Umstellung auf eine kohlenstofffreie Wirtschaft ist es essenziell, die Auswirkungen unserer Futtermittel zu verringern.

Carbon footprint & greenhouse gas (GHG) emissions

CO₂-Fußabdruck

Der CO₂-Fußabdruck (CF) von Futtermitteln ist ein Maßstab für die gesamten Treibhausgasemissionen, die in den verschiedenen Phasen des Produktzyklus von Futtermitteln entstehen. Erhöhte Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre, ausgedrückt in CO₂-Äquivalenten, verursachen die globale Erwärmung, die wir heute erleben. Es gibt nur eine Möglichkeit, die Folgen zu vermeiden: Wir müssen die globalen Treibhausgasemissionen reduzieren.

BioMar folgt bei der Berechnung des CO₂-Fußabdrucks der PEF*-Methode und hat überprüfbare, wissenschaftlich fundierte Ziele im Rahmen der Science Based Targets initiative (SBTi) festgelegt. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, den CO₂-Fußabdruck seiner Futtermittel bis 2030 um ein Drittel zu reduzieren und bis spätestens 2050 eine Netto-Null-Bilanz zu erreichen.

*„Product Environmental Footprint“ (CO-Fußabdruck für Produkte) der EU

Mehr

Kreislaufwirtschaft und Regeneration

Die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft und regenerative Praktiken sind von zentraler Bedeutung für nachhaltige und verantwortungsvolle Lieferketten für die Aquakultur.

Circular raw materials & ingredients

Kreislauffähige Rohmaterialien und Inhaltsstoffe 

In einer Kreislaufwirtschaft werden Ressourcen im Hinblick auf eine maximale Wertschöpfung so lange wie möglich genutzt. Unter Verwendung von Geschäftsmodellen, die regenerative Aktivitäten unterstützen, werden Produkte und Materialien wiederverwertet und erneuert.

BioMar betrachtet Rohstoffe, die aus Nebenprodukten und Recyclingströmen stammen, als Kreislaufprodukte. Wir arbeiten daran, die Lieferketten für Futtermittel von der direkten Konkurrenz mit Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zu entkoppeln. Beispiele für kreislauffähige Rohstoffe sind Nebenprodukte von Landtieren sowie Fischmehl und Fischöl aus der Fischverarbeitung.

 

Restorative raw materials & ingredients:

Regenerative Rohstoffe und Inhaltsstoffe

Um den Druck auf Wildfischbestände zu verringern, ist die weltweite Futtermittelindustrie für Aquakulturen weitgehend von mehrheitlich marinen Inhaltsstoffen auf überwiegend pflanzliche Futtermittel für Aquakulturen umgestiegen. Die Wissenschaft ist sich darüber im Klaren, dass die industrielle Landwirtschaft ihren gesellschaftlichen Nutzen nicht unbegrenzt erhalten kann, wenn sie die Umwelt weiter wie im aktuellen Ausmaß schädigt (z. B. durch Abholzung und Agrochemikalien) und Ressourcen verbraucht (z. B. Süßwasser, Düngemittel und fossile Brennstoffe).

Das Wichtigste ist, ein Gleichgewicht zwischen dem gesellschaftlichen Nutzen der Landwirtschaft und dem gesellschaftlichen Nutzen gesunder Ökosysteme herzustellen. Eine regenerative Produktion ist daher der erste ausschlaggebende Schritt, um die aktuellen Entwicklungen umzukehren und die Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Wir definieren regenerative Inhaltsstoffe als Rohstoffe, die das Gleichgewicht zwischen den Auswirkungen auf das Ökosystem und den menschlichen Produktionssystemen deutlich in Richtung positiver Umweltergebnisse verschieben. Ein Beispiel für einen regenerativen Inhaltsstoff sind einzellige Proteine, die aus fermentierten forstwirtschaftlichen Nebenprodukten hergestellt werden.

Bei BioMar ergreifen wir Maßnahmen für unsere Verantwortungsbereiche. Wir unterstützen und fördern regenerative Praktiken in unserer Lieferkette und haben Zielvorgaben für einen Mindestanteil an kreislauffähigen und regenerativen Inhaltsstoffen festgelegt. Wir wollen sicherstellen, dass BioMar-Futtermittel bis 2030 zu 50 Prozent aus kreislauffähigen und regenerativen Inhaltsstoffen bestehen.

Mehr

Futterfisch-Abhängigkeitsverhältnis

(Forage Fish Dependency Ratio, FFDR)

Marine Inhaltsstoffe sind begrenzte Ressourcen und sollten verantwortungsvoll verbraucht werden

Marine ingredients

Marine Inhaltsstoffe

Ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ozeanen und der Wasserwelt ist für uns bei BioMar von großer Bedeutung. Durch die Verwendung neuartiger und alternativer Inhaltsstoffe in unseren Futtermitteln entwickeln wir Futtermittellösungen, die den Nährstoffbedarf von Fischen und Garnelen decken. Zudem ermöglichen sie die Umsetzung der wirtschaftlichen Ziele von Fischzüchtern durch eine reduzierte Abhängigkeit von knappen marinen Ressourcen.

Das Futterfisch-Abhängigkeitsverhältnis (Forage Fish Dependency Ratio, FFDR) gibt die Menge an Wildfisch an, die für die Produktion von Zuchtfischen oder -garnelen verwendet wird. Es wird nach den ASC-Standards für Fischfarmen berechnet. Diese Maßnahme berücksichtigt den Eiweiß- und Ölgehalt im Futter, der von Wildfischen herrührt, wobei der am meisten einschränkende Faktor die Bestimmung des FFDR des Futtermittels ist. Das FFDR der Produktion einer Fischzucht lässt sich berechnen, indem das FFDR des Futtermittels mit dem in der Zucht erzielten Futterquotienten multipliziert wird.

Nachhaltigkeits-bericht

Wir geben unserem Planeten und seinen Menschen ein Versprechen mit einer Reihe von ambitionierten Zielen, die dazu beitragen sollen, dass unsere Umwelt regeneriert wird und die Menschheit sich weiterentwickeln kann.